Dass Gefühle im Job immer noch nur dann gern gesehen sind, wenn sie schlussendlich zu mehr Leistung führen, ist nichts Neues. Dass wir unseren Job und die Rolle, die wir darin spielen, gerne auch mal dafür verwenden, etwas Abstand von dem emotionalen Chaos zu erleben, das sonst so in unserem Leben und der Welt existiert, sei am Ende auch jedem zugestanden.
Aber können wir bitte aufhören, die Taubheit, die aus unserer Unfähigkeit, mit unangenehmen Gefühlen umzugehen, erwachsen ist, als eine Tugend zu verkaufen?
Es ist schlicht falsch und uninformiert, wenn wir uns – und unserem Nachwuchs – einreden, dass „rational“ auf eine Situation zu blicken die überlegene Strategie ist.
Gefühle spielen in nahezu jeder (!) beruflichen Interaktion eine Rolle – jedes Meeting, jede Entscheidung, jede Kooperation, jede Verhandlung – ist durchdrungen von emotionalen Verflechtungen oder dem Bemühen, negative Emotionen wie Versagen, Zurückweisung und Scham zu vermeiden.
Wer das nicht mitbekommt, der kann nicht damit umgehen.
Wer mit etwas nicht umgehen, aber es auch nicht vermeiden kann, wird irgendwann dafür taub.
Doch weil „Taubheit“ wenig selbstwertdienlich ist, nennen wir es „rational“ oder „professionell“ und tun so, als ob es etwas Erstrebenswertes wäre.
Um es ganz klar zu sagen:
Wer sich hinter „Ich betrachte das ganz rational“ versteckt, dem fehlt die Kompetenz, mit negativen Gefühlen in sich und seiner Umwelt umzugehen – eine Kompetenz, die ein klares Testament über die Qualität einer Führungskraft ablegt.
.
.
.
P.S: Und um diesem Kommentar direkt vorzubeugen: Sich nicht von den eigenen Gefühlen überfluten und leiten zu lassen, ist nicht das gleiche wie “rational” handeln. Abstand zu den eigenen Gefühlen zu erlangen, ist ein wichtiger Schritt im Umgang mit ihnen. Doch auch für diesen Schritt ist es essentiell, dass man erstmal anerkennt, Gefühle zu haben.
P.P.S: Wer sich für das Video interessiert, das ich zu Beginn erwähne, hier der Link: